Einleitung

Die übersichtliche Darstellung von Informationen ist für das Verständnis des präsentierten Sachverhaltes stets von Bedeutung. Besonders in wissenschaftlichen Veröffentlichungen und bei Lernmaterialien ist dies von großem Interesse, da komplizierte Sachverhalte erläutert und verständlich dargebracht werden sollen. In vielen Bereichen finden sich dabei Graphen zur Modellierung von Szenarien und Zusammenhängen.

Gravel stellt hierfür einen Editor zur Verfügung, der neben den weit verbreiteten Graphen auch Hypergraphen und deren Darstellungen bearbeiten kann. Dazu werden die Hyperkanten in der Teilmengenmethapher verwendet, in der eine Hyperkante durch eine Kurve dargestellt wird, die alle ihre Knoten umläuft. Für die Bearbeitung dieses Umrisses einer Hyperkante stehen vielfältige Werkzeuge zur Verfügung. Ein Umriss wird mittels NURBS-Kurven modelliert.

Der Name Gravel

Der Name Gravel enthält sowohl den Graphen, als auch deren Visualisierung und Evaluation. das l entstammt dem englischen Verb to unravel, das im Deutschen entwirren oder enträtseln bedeutet. Gravel selbst ist das englische Wort für Kies oder kleinere Flußsteine. Kleine Steine im Fluss liegen quer durcheinander, bis die Strömung sie nach ihrem Gewicht sortiert, also ebenso entwirrt.

Versionen

0.412. September 2009
  • Erweiterung von Gravel auf Hypergraphen
  • Schaffung des Begriffes Hyperkantenumriss sowie
    • dessen Bearbeitung auf Basis von NURBS-Kurven
    • dessen Validierung
  • Liste und Darstellung sind bezüglich einzeln ausgewählter Elemente synchronisiert
  • Umstellung des XML-Speicherformates auf XML-Schema und lesbarere Datenfelder
  • LaTeX-Export um einen Expor zu TikZ erweitert
  • Überarbeitung der Hilfe sowohl stilistisch als auch inhaltlich
0.38. Februar 2009
  • Undo/Redo
  • SVG-Export
  • Optimierungen am TeX
  • und PNG-Export
  • Auswahl per Mausdrag erweitern/verringern
  • Mehr Tastenkürzel
0.2.24. März 2008
  • Kantenname eingefügt
  • Standardwert für Kantenname eingefügt
  • Aufbau der Standardnamen verändert, verwenden nun $ID
  • Details
  • Anzeige des Kantennamens oder des Kantenwertes eingefügt
  • Kantenarten eingefügt; neben der durchgehenden Linie 3 neue Kantenlinienarten
  • TeX-Export erweitert, so dass auch ausschließlich die figure-Umgebung exportiert werden kann.
  • Hilfe überarbeitet
0.2.2 17. Oktober 2007
  • Korrektur der Größenänderungen beim Verändern der Fenstergröße
  • Korrektur einiger Dialogfenster-Positionen
  • Wird im Speichern Dialog keine Endung angegeben, wird die des aktuellen Dateiformats angefügt
  • Maßstab-Element um ein Eingabefeld für den Maßstab ergänzt
  • alle Menüs mit Mnemonics versehen
  • Verwendung des System-Look&Feel auf allen Systemen
  • Selektion optimiert in Handhabung und Wirkung
  • Neue Hilfe basierend auf JavaHelp 2.0 erstellt und ist seit dieser Version inhaltlich vollständig
Ein Dank geht hier an Richard für die umfanreichen Hinweise.
0.23. Oktober 2007
Erste offizielle Version