Kontextmenüs

In der grafischen Darstellung existieren für Knoten und Kanten bzw. Hyperkanten Kontextmenüs. Diese sind entweder über die rechte Maustaste oder über Strg und die linke Maustaste aktivierbar.

Ebenso sind in der Liste der Elemente bei jedem Element des Graphen ebenso Kontextmenüs vorhanden, die jeweils die beiden Einträge "Eigenschaften" und "Löschen" enthalten. Unter dem ersten wird der entsprechende Dialog aufgerufen. Vor dem Löschen wird eine Bestätigung verlangt.

Im Folgenden werden tabellarisch die Kontextmenüs der Knoten und Kanten bzw. Hyperkanten in der grafischen Darstellung aufgeführt und ihre einzelnen Menüpunkte erläutert. Abschließend folgt der das kleine Kontextmenü, das bei einem Klick auf den Hintergrund geöffnet wird.

Das Knoten-Kontextmenü


Abbildung 1: Kontextmenü des Knotens #1

EintragKommentar
v_{1} - (#1)Der Name des Knotens und nach "-" getrennt der Index des Knotens
Dieser Eintrags ist stets inaktiv
Kanten zu selektierten Knoten1Fügt Kanten in den Graphen ein mit dem aktuellen Knoten als Startknoten und jedem Knoten der Auswahl als Endknoten. Ist der angeklickte Knoten ausgewählt, so wird eine Schleife hinzugefpgt, falls diese erlaubt sind. Dieser Menüpunkt ist deakiviert, wenn keine ausgewählten Knoten vorliegen.
Kanten von selektierten Knoten1Analog zum vorherigen Eintrag, nur dass hier die ausgewählten Knoten Start und der gewählte Knoten Endknoten sind

Ist der Graph ungerichtet, sind beide Einträge identisch.
Neue Hyperkante...2Öffnet den Dialog zum Erstellen einer Hyperkante. Alle im Graph ausgewählten Knoten werden dabei im Dialog als Knoten der neuen Hyperkante ausgewählt.
Eigenschaften...ruft den Dialog der Knoteneigenschaften auf
Knoten hinzufügen zuÖffnet ein Untermenü mit allen Untergraphen, in denen der Knoten nicht enthalten ist. Auswählen eines Untergraphen bewirkt, dass der Knoten zu diesem Untergraphen hinzugefügt wird.
Dieser Eintrag ist deaktiviert, falls der Knoten in allen Untergraphen enthalten ist oder keine Untergraphen existieren
Knoten entfernen ausListet alle Untergraphen auf, in denen der Knoten enthalten ist. Hier bewirkt die Auswahl das Entfernen des Knotens aus dem Untergraphen.
Dieser Eintrag ist deaktiviert, falls der Knoten in keinem Untergraphen enthalten ist oder keine Untergraphen existieren.
LöschenLöscht den Knoten (ohne Nachfrage)
Auswahl löschenlöscht die aktuelle Auswahl an Knoten und Kanten bzw. Hyperkanten (ohne Nachfrage)
Dieser Eintrag ist deaktiviert, falls keine Auswahl existiert.


Das Kanten-Kontextmenü


Abbildung 2: Kontextmenü der Kante #2
EintragKommentar
e_{1} (#1, v:1)Name der Kante gefolgt von dem Index und dem Gewicht in Klammern, stets deaktivert
Eigenschaften...ruft den Dialog der Kanteneigenschaften auf
Kanten hinzufügen zuÖffnet ein Untermenü mit allen Untergraphen, in denen die Kante nicht enthalten ist. Auswählen eines Untergraphen bewirkt, dass die Kante zu diesem Untergraphen hinzugefügt wird.
Dieser Eintrag ist deaktiviert, falls die Kante in allen Untergraphen enthalten ist oder keine Untergraphen existieren
Kanten entfernen ausListet alle Untergraphen auf, in denen die Kanten enthalten ist. Hier bewirkt die Auswahl das Entfernen der Kante aus dem Untergraphen.
Dieser Eintrag ist deaktiviert, falls die Kante in keinem Untergraphen enthalten ist oder keine Untergraphen existieren.
LöschenLöscht die Kante (ohne Nachfrage)
Auswahl löschenlöscht die aktuelle Auswahl an Knoten und Kanten (ohne Nachfrage)
Dieser Eintrag ist deaktiviert, falls keine Auswahl existiert.

Das Hyperkanten-Kontextmenü

Für eine Hyperkante ist das Menü analog zur Kante gegeben. Es gibt lediglich einen zusätzlichen Menüeintrag „Umriss bearbeiten...“ welcher den Dialog zum Bearbeiten des Umrisses aufruft.

Das Hintergrund-Kontextmenü

Neuer Hypergraph...2
EintragKommentar
Neuen Knoten einfügen...erstellt einen neuen Knoten, dafür wird der Knotendialog aufgreufen
Erzeugen einer neuen Hyperkante. Die aktuell ausgewählten Knoten werden dabei als Vorschlag für die Hyperkante verwendet.
Neuen Untergraphen...erstellt einen neuen Untergraphen unter Benutzung des Dialogs des Untergraphen. Die aktuelle Auswahl an Knoten und Kanten dient dabei zur Initialisierung.
1 Nur verfügbar bei der Bearbeitung von Graphen.
2 Nur bei Hypergraphen.