org.kapott.hbci.tools
Class HBCIBatch

java.lang.Object
  |
  +--org.kapott.hbci.tools.HBCIBatch

public class HBCIBatch
extends java.lang.Object

Tool zum Ausführen von HBCI-Jobs, die in einer Batch-Datei definiert werden können.


Method Summary
static void main(java.lang.String[] args)
           args[0] - configfile für HBCIUtils.init() (Property-File mit Kernel-Parametern [siehe API-Doc zu org.kapott.hbci.manager.HBCIUtils]) args[1] - Dateiname der Antwortdatei für Callbacks passphrase.source=here|stdin passphrase= softpin= pin= tan= args[2] - Dateiname der Batch-Datei (jobnamen und parameter siehe API-Doc zu Paket org.kapott.hbci.GV) jobname:jobid[:customerid] jobparam=paramvalue jobparam=paramvalue jobname:jobid[:customerid] ...
 

Method Detail

main

public static void main(java.lang.String[] args)
                 throws java.lang.Exception
  args[0] - configfile für HBCIUtils.init() (Property-File mit Kernel-Parametern
            [siehe API-Doc zu org.kapott.hbci.manager.HBCIUtils])
  args[1] - Dateiname der Antwortdatei für Callbacks
    passphrase.source=here|stdin
    passphrase=
    softpin=
    pin=
    tan=
  args[2] - Dateiname der Batch-Datei (jobnamen und parameter siehe
            API-Doc zu Paket org.kapott.hbci.GV)
    jobname:jobid[:customerid]
    jobparam=paramvalue
    jobparam=paramvalue
    
    jobname:jobid[:customerid]
    ...
  args[3] - Dateiname der Ausgabedatei (mehr dazu siehe unten)
    jobid
    resultparam=value
    resultparam=value
  
    jobid
    ...
  [args[4]] - Dateiname der Log-Datei
  

Verwendetes Passport muss bereits wenigstens einmal benutzt worden sein!

Alle Jobs, bei deren Ausführung ein Fehler auftritt, werden nicht in die "normale" Ausgabedatei aufgenommen. Statt dessen wird eine zweite Aus- gabedatei erzeugt, die den gleichen Namen wie die "normale" Ausgabedatei plus ein Suffix ".err" hat. In dieser Fehlerdatei wird für jeden fehler- haften Job folgende Struktur geschrieben (String in "<>" wird durch die jeweiligen werte ersetzt):

    jobid:  
    global error:
    
    job error:
    
  
    jobid: 
    ...
  

das ist zwar nicht besonders schön, reicht aber vielleicht erst mal (?) Alternativ dazu könnte ich anbieten, dass eine vollständige Fehlernachricht über den *kompletten* Batch-Vorgang in eine Fehlerdatei geschrieben wird, sobald *irgendein* Job nicht sauber ausgeführt wurde (das hätte den Vorteil, dass auch Fehler, die nicht direkt mit einem bestimmten Job in Verbindung stehen [z.B. Fehler bei der Dialog-Initialisierung] ordentlich geloggt werden).

java.lang.Exception