Das HBCI4Java Demo Applet kann von Entwicklern von HBCI-fähigen Anwendungen als Vorlage für die Benutzung von HBCI4Java verwendet werden. Der Quelltext dieses Applets ist im Source-Archiv von HBCI4Java enthalten.
An dieser Stelle kann das Demo Applet auch direkt online ausprobiert werden. Es handelt sich dabei um ein sehr einfaches Applet, welches es lediglich ermöglicht, eine Überweisung per HBCI in Auftrag zu geben.
Folgende Hinweise sollten bei Verwendung des Applets beachtet werden:
Es handelt sich nicht um ein Test-Applet mit simulierten Daten, sondern mit diesem Applet kann tatsächlich eine echte Überweisung in Auftrag gegeben werden.
Das Applet muss auf lokale Resourcen zugreifen können (Filesystem, Chipkartenleser). Aus diesem Grund trägt es eine digitale Signatur, die beim Laden des Applets bestätigt werden muss.
Für die erfolgreiche Verwendung des Applets müssen je nach Art des verwendeten HBCI-Zuganges folgende Bedinungen erfüllt sein:
DDV-Zugänge (Chipkarte): es muss bereits die hbci4java-card
-Bibliothek
aus den HBCI4Java-Archiven installiert sein. Außerdem muss eine CTAPI-Treiber-Bibliothek
für den zu verwendenden Chipkartenleser installiert sein.
RDH-Zugänge: es können nur RDH-Zugänge mit dem Sicherheitsmedium "Datei" (bzw. Diskette) verwendet werden (RSA-Chipkarten werden zur Zeit noch nicht von HBCI4Java unterstützt). Die verwendete Schlüsseldatei muss eine HBCI4Java-Schlüsseldatei sein. Es ist also nicht möglich, evtl. vorhandene StarMoney- oder GenoLite- (oder was auch immer) Schlüsseldateien mit diesem Applet zu verwenden.
Um eine solche Schlüsseldatei dennoch zu verwenden, kann der HBCI4Java Passport Editor verwendet werden, um eine solche Schlüsseldatei in das HBCI4Java-interne Format zu konvertieren.
Fall noch gar keine RDH-Schlüsseldatei vorhanden ist (also falls der HBCI-Zugang noch überhaupt niemals benutzt wurde), so kann das Applet trotzdem eingesetzt werden. Alle für die Initialisierung notwendigen Schritte werden völlig transparent vom HBCI4Java-Kernel durchgeführt. Allerdings wird die Programmausführung an der Stelle abbrechen, an der ein INI-Brief erzeugt und an die Bank versendet werden muss.
PIN/TAN-Zugänge: es handelt sich dabei i.d.R. nicht um die "normalen" PIN/TAN-Zugänge, die die meisten Banken anbieten, sondern um HBCI mit PIN/TAN als "Sicherheitsverfahren". Die wenigsten Banken bieten diese Möglichkeit tatsächlich an. Soll ein solcher Zugang verwendet werden, und existiert noch keine HBCI4Java-Schlüsseldatei für diese Zugangsart, so wird eine solche Schlüsseldatei automatisch vom Applet (bzw. vom HBCI4Java-Kernel) erzeugt.
Ich übernehme keine Haftung für evtl. falsche oder fälschlicherweise eingereichte Aufträge. Sobald der HBCI4Java-Kernel aktiv ist, öffnet sich ein Fenster, in welchem die Log-Ausgaben des Kernels zu sehen sind (wenn ein genügend hoher Log-Level eingestellt ist). Hier können evtl. auftretende Probleme gesichtet werden und mir bei Bedarf übermittelt werden.
Es folgt eine kurze Einführung, wie das Demo-Applet zu verwenden ist:
Nach dem Start ist die Nachbildung eines "klassischen" Überweisungsträgers zu sehen. Hier können in gewohnter Weise alle notwendigen Angaben eingetragen werden.
Wird das Applet erstmalig verwendet, so ist es nötig, Einstellungen für den HBCI-Zugang vorzunehmen.
Dazu dient der Button "HBCI-Einstellungen
". Hier kann die Art des HBCI-Zuganges
ausgewählt werden, außerdem müssen hier die für diese Zugangsart relevanten Einstellungen
gemacht werden.
Durch Klick auf "Initialisieren
" wird der HBCI4Java-Kernel und der zu verwendende
HBCI-Zugang initialisiert. Wenn dieser Schritt erfolgreich abgelaufen ist, werden automatisch einige fehlende
Daten in den Überweisungsträger eingetragen (die Stellen, die anfangs grau hinterlegt sind). Außerdem
ändert sich der Button "Initialisieren
" in "Ausführen
", und der Button
"HBCI-Einstellungen
" wird deaktiviert.
Durch Klick auf "Ausführen
" schließlich wird der Überweisungsauftrag bei der Bank
eingereicht. Der Fortschritt dieses Vorganges kann im HBCI-Log-Fenster beobachtet werden. Am Ende
wird eine Meldung angezeigt, die über den Erfolg oder Nichterfolg der Aktion Auskunft gibt.
Falls hier eine Fehlermeldung angezeigt werden sollte, so ist vor einem erneuten Einreichen
des Überweisungsauftrages zu überprüfen, ob der Auftrag tatsächlich nicht angenommen
wurde (ist i.d.R. dem Inhalt der Fehlermeldung zu entnehmen).
Hier geht's endlich zum Demo-Applet Voraussetzung dafür ist ein installiertes Java-Plugin für Java 1.4+.
Wer die Applikation lieber als Java WebStart Anwendung haben möchte, kann das auch tun. Voraussetzung dafür ist natürlich ein installiertes Java WebStart und Java Runtime Environment 1.4+.
Stefan Palme