Für die Zeitreihe einer ausgewählten Messstation können nebenstehend Benachrichtigungen erstellt und abonniert werden. Im Falle eintretender Messwerte, bzw. Messwertkombinationen wird eine Benachrichtigung an die hinterlegte E-Mail Adresse des Nutzers versendet.
Es kann zwischen zwei Benachrichtungstypen gewählt werden
Benachrichtigungen bei ausschließlich historischen Daten machen wenig Sinn. Wann genau eine Zeitreihe ein Benachrichtigungsereignis auslöst, soll in den folgenden Skizzen verdeutlicht werden.
Die betreffende Zeitreihe wird in regelmäßigen Abständen abgefragt und nach den eingegebenen Kritierien überprüft. Die eingegebenen Grenzwerte werden mit der aktuellen Zeitreihe abgeglichen. Je nach Fall in der Ereigniskette wird entschieden, ob ein Ereignis ausgelöst, beendet wird oder nicht. Der Nutzer wird in beiden Fällen informiert.
Bei Zeitreihen handelt es sich um diskrete Messwerte, welche grafisch interpoliert und visualisiert werden. Beim Zeitreihenmonitoring werden diskrete Zeitmomente als Grundlage genommen. Dies führt i.d.R dazu, dass eintretende Ereignisse nicht exakt mit dem (interpolierten) Kurvenverlauf einer Zeitreihe übereinstimmen.
Die betreffende Zeitreihe wird in regelmäßigen Abständen abgefragt überprüft, ob Messwerte vorliegen oder nicht. Falls keine Messdaten vorliegen, wird ein Sensorausfallereignis ausgelöst und der Nutzer darüber informiert. Sobald wieder Messwerte vorliegen, erfolgt eine weitere Benachrichtigung.
Bei einem eingegebenen Zeitintervall von z.B. einer Stunde, kann es im Extremfall fast doppelt so lange dauern, bis ein Sensorausfallereignis auslöst, da letzte der Messwert zu Anfang des betrachteten Zeitintervalls liegen kann.